Keine Artikel
Ursprünglich wurde diese Rebe als Verschnitt für den Cannonau verwendet. Erst in den letzten Jahren wurde sie als Sortenwein mit ausgezeichneten Ergebnissen gekeltert.
Perda Pintà 2014 BIO
Aussehen: goldgelb.
Duft : intensiv nach Mittelmeer-Macchia.
Geschmack: am Gaumen kraftvoll und vielschichtig, aber dennoch ausgeglichen, umhüllendes und tiefes Finale.
Servierempfehlung: zu Schinken und Wurst, besonders würzigen Fischgerichten und reifem Käse.
Flasche: 0,75 l
Weinrebe: Granazza 100%
Alkoholgehalt: 16%Vol.
Trinktemperatur: 8 - 10° C
Jahrgang: 2011, 2013, 2014
Anlass: Für Sie und Ihre Gäste, Brunch, nach dem Abendessen, Festlicher Anlass
Allergene: enthält Schwefeldioxid 50 mg/l
Dieser ganz besondere Weißwein wird aus Granazza, einer autochthonen Rebsorte aus Mamoiada, gewonnen. Ursprünglich wurde diese Rebe als Verschnitt für den Cannonau verwendet. Erst in den letzten Jahren wurde sie als Sortenwein mit ausgezeichneten Ergebnissen gekeltert.
Der Familienbetrieb wurde von Giuseppe und Grazia (beide mittlerweile über 70 Jahre alt) gegründet und wird heute von den drei Kindern – Antonietta mit Ehemann Emilio, Francesco mit Ehegattin Rosa und Salvatore mit Frau Mariella – sowie den insgesamt13 Enkelkindern weitergeführt.
Das Weingut entstand vor fast 40 Jahren, als das erste Hektar Weinberg gekauft wurde. Jahrelang wurde der Wein in den benachbarten Dörfern lose verkauft. Im Jahr 2000 übernahmen aber die Kinder den Betrieb und fingen an, den Cannonau abzufüllen, um zu testen, ob der traditionelle Duft und Geschmack der Gegend auch von einer anspruchsvolleren Klientel geschätzt werden kann.
Mamoiada ist ein Dorf mit 2600 Einwohnern im Herzen der Barbagia di Ollolai, 16 km von der Provinzhauptstadt Nuoro, wenige Kilometer von den Gebirgen Gennargentu und Supramonte und von den wichtigsten touristischen Orten entfernt. Das Dorf grenzt an die Gemeinden Fonni, Gavoi, Ollolai, Sarule, Orani, Nuoro und Orgosolo.
Sein Gebiet liegt auf einem Hügel, auf einer durchschnittlichen Höhe von 736 Meter über dem Meer.
Charakteristisch für das gemäßigte Mikroklima sind Niederschläge (auch mit Schnee) im Winter und im Frühjahr sowie heiße, trockene Sommermonate. In der Zeit vor der Weinlese machen sich Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht deutlich. Durch diese klimatische Besonderheit entwickeln die Trauben einen hohen Grad an Gerbstoffen.
Aktuell keine Kunden-Kommentare